For English version scroll down.
Obwohl
ich jetzt seit fast vier Monaten in Italien lebe, muss ich doch
zugeben, dass ich mich längst nicht an alles gewöhnt habe. Dazu
gehört die Art der Kommunikation der Italiener.
Diese
kann man nämlich tatsächlich so beschreiben, wie man sie sich
vorstellt. Sie ist laut, leidenschaftlich und schnell!
Aber
nicht nur das, denn dazu kommt leider auch, dass alle zur gleichen
Zeit reden. Sie schaffen es einen Dialog zu führen, während alle
sprechen und eig. niemand zuhören kann.
Ich
sitze während dieser Szenarien am Spielfeldrand, probiere alles
leise für mich zu übersetzen, was zugegebenermaßen wirklich nicht
leicht ist. Denn erstens lerne ich erst seit 4 Monaten die Sprache
und zweitens sprechen sie nicht wie in den Audioübungen der
Sprachschule… Sie sprechen schnell!
Italiener
sprechen so schnell, dass nichts klar ausgesprochen wird (wie
vermutlich jeder andere Muttersprachler auch). Sie lassen Teile der
Wörter weg oder vllt. höre ich sie auch einfach nicht, weil ich die
einzelnen Wörter nicht auseinanderhalten kann. Eig. sagen sie einen
Satz, aber für mich klingt es wie ein sehr, sehr langes Wort. Und
wenn man dann nicht nur einer Person, sondern direkt vieren zuhört,
macht das alles nicht leichter.
Während
ihrer Konversationen ändern sie ihre Stimmlage und gestikulieren mit
ihrem ganzen Körper, so dass man zumindest ihren Standpunkt, im
Hinblick auf ihre emotionalen Verfassung, relativ gut versteht.
Aber
das wirklich Unvorhersehbarste ist, wenn sie auf einmal Füllwörter,
wie z.B. „boh“, „eh“ oder „dai“, benutzen.
„Boh“
kann mit „ich weiß es nicht“ übersetzt werden. Sagt man das
Ganze allerdings in einem anderen Kontext wie „va boh“ dann wir
daraus ganz schnell „von mir aus“.
Mit
„eh“ wird grundsätzlich nur geantwortet. Entweder drückt man
damit Zustimmung oder Ablehnung aus.
„Dai“
sagt so viel wie „komm schon“ oder „warum“ aus, ist aber
generell schwer zu übersetzen, weil es so viele
Verwendungsmöglichkeiten gibt und dadurch auch Interpretationen.
Warum
italienische Konversationen für mich so ein großes Ding darstellen
ist offensichtlich. Denn ich bin Deutsch. Damit will ich ausdrücken,
dass deutsche Dialoge zu gefühlten 200% anders ablaufen.
Denn
wenn gesprochen wird, dann redet ausschließlich eine Person. Wird
man unterbrochen, gilt das fast immer als sehr unhöflich und hat
keinerlei Potential der Weiterempfehlung. Eine deutsche Unterhaltung
ist klar, schnell und für mich dazu auch ohne Leidenschaft, weil es
meistens nur um Informationsaustausch geht und darum, so schnell wie
möglich zu einer Lösung oder eben zu einem Schluss zu kommen. Die
deutsche Sprache ist für mich daher sehr effizient, bzw. sie wird so
verwendet.
Gestik
wird im deutschen hauptsächlich von Politikern verwendet oder von
eben denen, die anstreben einer zu werden. Und wie man schon in
frühen Jahren in der Schule lernt sind Lückenfüller Zeichen von
Nervosität und Unsicherheit und deshalb unerwünscht.
Zusammenfassend
lässt sich also sagen, dass ich meinen Part in italienischen
Konversationen immer noch zu verstehen versuche. Ich muss auf jeden
Fall meine Sprachfähigkeiten verbessern, aber nichtsdestotrotz auch
wie ich gleichzeitig reden und zuhören kann.
Aber
eines ist sicher, wenn ich nach Deutschland zurückkehre, dann werde
ich Lückenfüller mit Genuss benutzen. Warum?- Boh!
Italian
communication
Since
I live in Italy for nearly four months now, I have to admit that I
still haven’t got used to some things here. One of these is the
style of communication.
Italian
communication can be described as you imagine it. It’s loud,
passionate and fast!
But
in addition, the participants speak all at the same time. They manage
it to deal with four or more different perspectives and opinions.
They have a dialogue while everyone is talking and more or less
listening.
I’m
just able to sit next to scenes like these and I try to translate
everything quietly what isn’t that easy because first of all I
started to study the language when I arrived here. Second of all,
they don’t speak like in the audio material of school books… They
speak fast!
They
speak so fast, so that they don’t pronounce everything clearly
(like probably every other native speaker too). They miss parts of
the words or at least I cannot understand it. In these cases I cannot
separate the words which they are actually saying. They speak in full
sentences, but for me it sounds like one really long word. And if you
don’t have to listen to only one but to four people, you get
confused really fast.
During
their conversation they change their voices and gesture a lot with
their whole body, so it helps to understand their opinion about the
topics regarding to their emotional constitutions.
And
I think the most unpredictable thing they use while talking are fill
words like “boh”, “eh”, “dai” and a lot more.
“Boh”
has the meaning of “I don’t know”. But if you use it like “va
boh” it changes its’ meaning into “it’s okay…”
If
somebody answers with “eh” it means either an approval or
rejection of a statement.
With
“dai” they want to say something like “come on” or also
“why”. It’s used in a lot of different contexts and really
difficult to translate because of its’ various meanings.
The
reason why Italian conversations are such a big deal to me is because
I’m from Germany and Italian and German communication are kinda 2
different planets.
In
a German dialogue you will find only one person who speaks.
Interruption is in nearly every case really impolite and has
absolutely no potential of recommendation. A German discussion or
conversation can be described as clear, fast and for me it’s
without passion. Just because it contains a lot of information and in
the most cases the whole conversation is only about this exchange of
information to get a solution as soon as possible. German is a really
efficient language or at least it’s used like this.
In
Germany, gestures are more or less only used by politicians or people
who want to become a politician one day. In comparison to Italians we
don’t gesture at all. Fill words are a sign that the one who’s
using them is nervous and not confident.
In conclusion I can say that I still figure my part of italian conversations out. I definitely have to improve my language skills to take part of it but I also have to understand how to talk and listern to everynody at the same time. But one thing is sure! - When I turn back to Germany I'll use the Italian fill words... Why? - Boh!
In conclusion I can say that I still figure my part of italian conversations out. I definitely have to improve my language skills to take part of it but I also have to understand how to talk and listern to everynody at the same time. But one thing is sure! - When I turn back to Germany I'll use the Italian fill words... Why? - Boh!
Nina Dentler
Bolzano, Italy